Rechtschreibschwäche
Legasthenie Dyskalkulie Training
Dyskalkulie Training


Das Legasthenie- Dyskalkulietraining

 

Wie erkenne ich, ob mein Kind betroffen ist…


Hinweise auf eine Lese-Rechtschreibschwäche

Risikofaktoren vor dem Schuleintritt       

  • visuelle Aufmerksamkeit – z.B. genaue Unterscheidung ähnlicher Symbole
  • Probleme beim Erkennen von Reimen und Silben 
  • Aussprachefehler
  • verzögerter Sprechbeginn 
  • Schwierigkeit, geläufige Wörter (aus dem Langzeitgedächtnis) abzurufen (z.B. Farbbezeichnungen)
  • Schwierigkeiten, sich Gesagtes zu merken - Schwierigkeiten, sich Gedichte zu merken, häufiges Nachfragen bei Arbeitsaufträgen


Das Fundament für eine gute Entwicklung des Lesens, Schreibens und Rechnens wird schon vor der Schule gelegt. Bei Auffälligkeiten ist ein Training vor Schulbeginn ratsam. 

***

In der Grundschule

Beim Schreiben/Abschreiben: 

  • Auslassungen von Buchstaben, Wort-  und Satzteilen, von Satzzeichen und i-Punkten 
  • Hinzufügen von Buchstaben 
  • Unlesbare „Wortstummel“ 
  • Verschriftung nicht lautgetreu 
  • Fehlerhafte Laut-Buchstaben-Zuordnung (z.B: schpielen, b-d...) 
  • Wörter werden in einem Text auf verschiedene Arten geschrieben (schwimen, schwimmen, shwimen)
  • Häufige, „einfache“ Wörter werden hartnäckig falsch geschrieben (z.B. fon der Lehrerin) 
  • Wortgrenzen werden nicht erkannt (z.B. meine Mutterund mein Vater)

  

Beim Lesen: 

  • Langsames Lesen 
  • mühsames, zerhacktes Zusammenlauten 
  • Laut-Buchstaben-Zuordnung funktioniert nicht sicher 
  • Häufig werden mehrere Anläufe unternommen, ein Wort zu lesen 
  • Raten beim Vorlesen – ein Wort wird durch ein ähnliches ersetzt,
  • Wörter/Wortteile/Buchstaben werden ausgelassen, hinzugefügt oder vertauscht 
  • Kein automatisierter Abruf geläufiger Wortbilder Schwaches Leseverständnis

 

 

Hinweise auf eine Rechenschwäche

Vor Schuleintritt

  • Schwierigkeiten, beim schnellen Abruf aus dem Langzeitgedächtnis (z.B. schnelles Abrufen von Würfelbildern)
  •  Schwierigkeiten, sich gerade Gehörtes oder Gesehenes zu merken (z.B. Welches Legohäufchen war das größere?)
  • Schwierigkeiten mit Mengen, z.B. mit der Unterscheidung von „mehr“ und „weniger“
  •  Schwierigkeiten bei der Reihung von Dingen (Lege die Stifte der Reihe nach auf, beginne mit dem kleinsten!)
  • Schwierigkeiten beim Zählen (Was kommt nach/ vor 3?) und Abzählen

 

In der Grundschule 

Im mathematischen Bereich fallen vor allem die Unsicherheit im elementaren Rechnen und viele "Schlampigkeitsfehler" auf.

  • Schwierigkeiten bei der Zehner/Hunderterüberschreitung 
  •  Schwierigkeiten beim Rückwärtszählen 
  • Schwierigkeiten mit dem 1x1 
  • Schwierigkeiten mit Mengen, Größen, Distanzen 
  • Schwierigkeiten beim Kopfrechnen 
  • Schwierigkeiten beim Schätzen 
  • Zählendes Rechnen (Rechnen mit den Fingern) 
  •  Schwierigkeiten bei Textaufgaben u.v.m
Rechenschwäche
Rechtschreibtraining
Leseschwäche

Ablauf des Legasthenie-, Dyskalkulietrainings

 

Diagnose

Zunächst wird festgestellt, wo die Stärken und Schwächen Ihres Kindes liegen. Dazu dienen u.a. standardisierte Tests, die die Fähigkeiten des Lesens, Schreibens, Rechnens und auditive Bereiche erfassen, es werden aber auch die Entwicklung Ihres Kindes, die Lerngewohnheiten, seine Talente und Interessen erhoben. Es ist nämlich wichtig, Ihr Kind individuell und gezielt zu fördern und zu motivieren, so, dass es  mehr Kompetenz erlangt, ohne frustriert oder überfordert zu werden.

Individuelles Einzeltraining

Das Training findet im Einzelsetting statt. Die Einheiten dauern 50 Minuten und erfolgen wöchentlich oder 14tägig, dazwischen sind Übungen zu erledigen, die ca eine Viertelstunde in Anspruch nehmen. Ihr Kind wird in den Einheiten bei mir möglichst intensiv und individuell gefördert und durch den Einzelunterricht nicht immer an anderen gemessen, dadurch steht der persönliche Fortschritte mehr im Fokus.

Es besteht die Möglichkeit, als Elternteil am Training teilzunehmen, damit Sie aus erster Hand sehen, wie mit Ihrem Kind trainiert wird und mitnehmen können, wie Sie Ihr Kind daheim am besten beim Lernen unterstützen. Außerdem ergibt sich so die Möglichkeit, sich gleich während des Trainings miteinander auszutauschen, und so einen optimalen Ertrag zu sichern.

Verwendet wird, was zweckdienlich ist. Das kann ein evaluiertes Rechtschreibtraining, ein spezielles Leseprogramm, ein Training im auditiven Bereich, aufmerksamkeitssteigernde Übungen oder auch ein Mentaltraining sein, wenn Stress oder Angst den schulischen Erfolg minimieren.

Dyskalkulie
Rechenschwäche
Legasthenietraining

 

In welchem Alter kann mit dem Training begonnen werden?

Prinzipiell gilt: Je früher mit einem Training begonnen wird, desto besser. 

Häufen sich Auffälligkeiten schon im letzten Kindergartenjahr wäre ein vorbereitendes Training in Hinblick auf den Schuleintritt sinnvoll. Ansonsten kann begleitend zum Schulunterricht trainiert werden. Im Zweifelsfall können Sie mich unverbindlich kontaktieren oder bei Lehrer/innen oder Kindergärtner/innen nachfragen.

Auch für Jugendliche, die die Grundschule schon hinter sich haben, aber in Mathematik und Deutsch kämpfen, und für Erwachsene, die ihre Lese-Rechtschreibkompetenz verbessern möchten, ist ein Training sinnvoll. Hier geht es vor allem darum, professionell, verständlich und auf die Stärken und Schwächen zugeschnitten, den Stoff in Hinblick auf spezielle Schwächen zu erarbeiten.

  

Wie lange dauert ein Training?

 Es gibt keine Patentrezepte. Der Trainingserfolg ist u.a. auch davon abhängig, wie groß die Schwierigkeiten sind, aber auch von Rahmenbedingungen, z.B. von der Intensität und der Regelmäßigkeit des Übens. Allerdings kann man davon ausgehen, dass einige Monate notwendig sind, um die Leistungen anhaltend zu verbessern. 

Adresse

Gemeinschaftspraxis Lernen und Bewegen

Mag. Sigrid Heinzel-Joachim

  • Praxis für Legasthenie-, Dyskalkulie-, Hör- und Mentaltraining
  • Tel: +43 664 5364987 Mail: sigrid.heinzel[at]schwaz.net


Margit Joachim

  • Praxis für Entwicklungsförderung, Bilaterale Integration und Frühförderung 
  • Tel:  +43 664 5364994 Mail: margit.joachim[at]a1.net


Hermann von Gilmstr. 15

6130 Schwaz